INFO & FAQ
Corona News



Liebe Kundin, lieber Kunde,
wer hätte voriges Jahr gedacht, dass wir uns heute immer noch mit Covid-19 und all den damit einhergehenden Veränderungen beschäftigen müssen. Der Winter steht vor der Tür, und mit ihm die nächste Welle. Auch heute ist die Verantwortung der Einzelnen für sich und ihr Verhalten weiterhin gefragt.
Die Fidor Bank ist ein rein digitales Finanzhaus ohne Filialgeschäft und darauf spezialisiert, ihre Dienstleistungen online anzubieten. Das heißt für Sie, dass Sie auch weiterhin mit keinerlei Einschränkungen im normalen Tagesgeschäft zu rechnen haben.
Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Fragen und hilfreichsten Antworten rund um das Thema Banking und Corona zusammengestellt.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Ihre Fidor Bank

Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen in Zusammenhang mit der COVID-19 Krise:

Wir sind für Sie da


- Änderung Ihrer persönlichen Daten? Beantragung einer neuen FIN? Passwort vergessen? Geoblocking aktivieren? Karte sperren? Das alles und noch viel mehr erledigen Sie ab sofort im Fidor Self-Service-Bereich - flexibel, zeitsparend und ganz ohne die Unterstützung des Kundenservice.
- Unser Kundenservice ist telefonisch montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichbar. Die bekannten Kontaktdetails wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen sind weiterhin gültig.
- Alle Teams für IT-Systeme sind weiterhin tätig - derzeit gibt es keinerlei Einschränkungen bei unseren Diensten.

Unser Tipp: Kontaktlos bezahlen
Für besonders hygienisches Bezahlen empfehlen wir Ihnen, auf Bargeld komplett zu verzichten.
Mit unseren Karten können Sie mittlerweile fast überall kontaktlos bezahlen. Bei Beträgen bis zu 50 € ist in der Regel keine PIN-Eingabe mehr erforderlich.
Oder bezahlen Sie alternativ ganz einfach mit Ihrem Smartphone: Mit Apple Pay für iOs (für Privat- und Geschäftskunden) und Fidor Pay via Android (exklusiv für unsere Privatkunden) entfällt die PIN-Eingabe auch bei größeren Beträgen. So können Sie ausreichend Abstand halten und autorisieren die Zahlung ganz einfach über Ihr Smartphone.

FIDOR KARTEN
Ihrer Gesundheit zu
Liebe: Ab sofort kontaktlos bezahlen mit der
Fidor SmartCard und Mastercard®.

APPLE PAY
Nutzen Sie zum Bezahlen einfach Ihr iPhone, iPad, Mac und Ihre Apple Watch und halten Sie so das Virus auf Distanz.


Unser Notfallplan sieht unter anderem vor, dass die Fidor Bank weiterhin erreichbar ist, dass Online-Banking durchgeführt werden kann, und dass alle wichtigen Systeme zur Abwicklung von Buchungs- und Überweisungsvorgängen weiterhin für Sie aktiv bleiben.
Wir empfehlen den Kunden, im Umgang mit Bargeld, aber auch an SB-Terminals, Touch-Pads, Kassenterminals etc. die allgemeinen Hygiene-Maßnahmen zu beachten. Aktuelle Informationen rund um die Ansteckungsgefahren und Schutzmaßnahmen gibt es unter anderem von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Vor allem kontaktlose Bezahlverfahren haben einen hygienischen Vorteil, da Sie bei einer kontaktlosen Zahlung lediglich Ihre Karte oder Ihr Mobiltelefon nah an das Akzeptanzterminal des Händlers heranführen müssen, um eine Zahlung auszulösen.
Mit unseren Karten können Sie mittlerweile fast überall kontaktlos – und somit hygienisch sicher – bezahlen. Bei Beträgen bis zu 50 € ist in der Regel keine PIN-Eingabe erforderlich. Alternativ steht Ihnen auch Apple Pay auf Ihrem Smartphone zur Verfügung, hier entfällt die PIN-Eingabe auch bei größeren Beträgen.
Hier können Sie mehr erfahren.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland stellt aktuelle Links und Informationen zur Krankheit, den Risikogebieten, den Einreisebestimmungen, Reisebeschränkungen usw. zur Verfügung:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/-/2296762
Das Robert-Koch-Institut stellt eine große Informationsvielfalt rund um die Krankheit, die Prävention, die Diagnostik und den Reiseverkehr und die aktuelle Risikobewertung zur Verfügung:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt unter anderem eine umfangreiche FAQ-Liste rund um die Erkrankung zur Verfügung:
https://www.who.int/news-room/q-a-detail/q-a-coronaviruses
Im Zusammenhang mit dem Corona-Virus nehmen Betrugsversuche im Internet massiv zu. Kriminelle nutzen die aktuelle Nachrichtenflut gezielt, um sensible Kundendaten abzufragen oder Schadsoftware zu verschicken. Seien Sie wachsam und achten Sie auf die Absenderadresse der E-Mail und die Webseiten-URL. Klicken Sie nicht auf Links und öffnen Sie keine Anhänge unbekannter Absender.
Hier finden Sie die wichtigsten Infos um sich vor Betrugsversuchen zu schützen.

KfW-Unternehmer- wie auch ERP-Gründerkredite sind über Banken und Sparkassen bei der KfW zu beantragen. Informationen dazu gibt es auf der Website der KfW. Die Hotline der KfW für gewerbliche Kredite lautet: 0800 539 9001.
Die Fidor Bank ist kein Vertragspartner der KfW, da sie keine KMU Kredite oder Immobilienkredite anbietet.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Hotline der KfW, diese lautet: 0800 539 9001 und ist kostenfrei von Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen.
Außerdem können Sie sich auf der FAQ-Seite des Bundesfinanzministeriums tiefergehend über das Corona Hilfsprogramm informieren: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2020-03-13-Corona-FAQ.html
Die Fidor Bank ist aktuell kein Vertragspartner der KfW, da sie bislang keine Kredite für kleine und mittelständische Unternehmen, oder Immobilienkredite anbietet. Aus diesem Grund ergab sich bisher keine Notwenigkeit einer Kooperation mit der KfW. Jetzt allerdings sind Auswirkungen auf diese Unternehmergruppe zu erwarten.
Auch wir als Fidor Bank haben Kunden, die von der Krise betroffen sind und die von der Regierung angekündigten Hilfen und Kredite benötigen werden. Dessen sind wir uns sehr bewusst. Aus diesem Grund bemühen wir uns um einen schnellen Anschluss bei der KfW. Wann wir eine zukünftigen Kooperation beginnen können, ist jedoch noch offen. Wir sind hier auch auf die Zusammenarbeit mit der KfW angewiesen, die selbst unter Hochdruck arbeitet. So können wir derzeit noch keine konkreten Aussagen treffen, wann eine Antragstellung über uns möglich sein wird. Dies bedauern wir sehr.
Da Ihr Anliegen aktuell nicht über die Fidor Bank an die KfW weitergeleitet werden kann, rufen Sie zur Beantragung der Förderung bitte folgende Website auf:
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Informationen, Kontaktadressen und Antragsformulare finden Sie auf den Seiten der Wirtschaftsministerien der einzelnen Bundesländer.
Zur Übersichtsseite mit allen Links geht es hier entlang.
Außerdem haben wir Ihnen untenstehend weitere Kontaktadressen für die Corona-Hilfe zusammengestellt:
Nordrhein-Westfalen
Förderbank NRW
Telefon Service-Center: 0211/917414800
nrwbank.de
Rheinland-Pfalz
Unternehmenshilfe Corona
Telefon: 06131/16 5110
E-Mail: unternehmenshilfe-corona@mwvlw.rlp.de
Beratungshotline Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Telefon: 06131/6172 1333
E-Mail: beratung@isb.rlp.de
Mecklenburg-Vorpommern
Unternehmenshotline: 0385 588 5588
regierung-mv.de
Nordwest-Brandenburg
(Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppiner, Prignitz)
Telefon: 03391/775 211
Nordost-Brandenburg
(Landkreise Oberhavel, Barnim, Uckermark)
Telefon: 03334/818 77 10
Ost-Brandenburg
(Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und die Stadt Frankfurt/Oder)
Telefon: 0335/283 960 11
Süd-Brandenburg
(Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und die Stadt Cottbus)
Telefon: 0355/784 22 14
Mitte/West-Brandenburg
(Landkreise Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark sowie die Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel)
Telefon: 0331/730 61 237
Mitte/West-Brandenburg
(Landkreise Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark sowie die Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel)
Telefon: 0331/730 61 237
www.ilb.de
wfbb.de
Saarland
Telefon: 0681/501 4433
E-Mail: corona@wirtschaft.saarland.de
Wirtschaftsministerium: saarland.de
Sachsen
Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB)
Telefon: 0351/4910 1100
sab.sachsen.de
Bayern
Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung
Telefon: 089/12 22 20 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16 Uhr)
E-Mail: direkt@bayern.de
stmwi.bayern.de
Finanzamt Bayern
Das Finanzamt gewährt Möglichkeiten zur Stundung und Anpassung der Vorauszahlungen für u.a. Einkommensteuer und Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer
finanzamt.bayern.de
Niedersachsen
Niedersächsische Bürgschaftsbank
Telefon: 0511/33 70 50
nbb-hannover.de
Hessen
Hessische Landesregierung
E-Mail: buergertelefon@stk.hessen.de
wibank.de
Thüringen
Thüringer Aufbaubank
aufbaubank.de
Schleswig-Holstein
Hier finden Sie Angebote verschiedener Förderinstitute:
schleswig-holstein.de
Hamburg
Firmenhilfe-Hotline: 040/432 1694
Detaillierte Infos zu Förderkrediten und Landesbürgschaften finden sich unter ifbhh.de.
Förderberatung der IFB Hamburg: 040/248 46 533.
Hotline der Bürgschaftsgemeinschaft: 040/611 700 100
Berlin
Hotline Wirtschaftsförderung: 030/ 2125 4747
E-Mail: wirtschaft@ibb.de
ibb.de
Bremen
Bremer Aufbau-Bank
Telefon: 0421/9600 333
E-Mail: task-force@bab-bremen.de
bab-bremen.de
In den aktuellen Corona-Zeiten können grundsätzlich Kleinunternehmer, Mittelständler und Freiberufler von Bürgschaftsbanken profitieren. Die Bürgschaftsbank ist ein nicht-gewinnorientiertes Förderinstitut und existiert in jedem Bundesland. Sie alle bieten 80-prozentige Ausfallbürgschaften bis 1,24 Millionen Euro Bürgschaftsvolumen bei mangelnden Sicherheiten an.
Bundes- und Landesbanken richten sich an KMU und größere Firmen. Auch hier unterscheiden sich die Konditionen je nach Bundesland.
Für Händler, die sich über die konkreten Maßnahmen in ihren Bundesländern informieren wollen, gehen am besten auf die Website der Industrie- und Handelskammer (IHK): Diese hat alle relevanten Informationen übersichtlich aufbereitet und aktualisiert diese kontinuierlich.
Über den „IHK-Finder“ findet man schnell die für das eigene Bundesland zuständigen Vertretungen und deren Web-Auftritte.
Es bestehen Möglichkeiten zur Stundung von Steuerzahlungen u.a. bei der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer, um dem Steuerpflichtigen und Unternehmen eine Zahlungspause zu verschaffen.
Ebenfalls können die Vorauszahlungen bei den Ertragsteuern angepasst werden und bis Ende des Jahres kann auch auf die Vollstreckung überfälliger Steuerschulden verzichtet werden.
Zum Thema Erleichterungen der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer sowie der Umsatzsteuer ist wenden Sie sich bitte an das Finanzamt.
Ansprechpartner für von der Zollverwaltung verwaltete Steuern ist Ihr zuständiges Hauptzollamt. Weitere Informationen zu zoll- und verbrauchsteuerrechtlichen Hilfen bei der Zollverwaltung.
Stand: 3. November 2020
Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge können seit dem 21.10.2020 durch Steuerberatende, Wirtschaftsprüfende, vereidigte Buchprüfende sowie Rechtsanwältinnen und –anwälte gestellt werden. Die Antragsstellung ist ausführlich auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen erklärt.

Grundsätzlich gilt, dass Buchungen/Reisebuchungen/Reiseverträge weiterhin Gültigkeit haben. Wenn Sie ein Rücktrittsrecht haben, so empfehlen wir Ihnen, dieses wahrzunehmen.
Wenn kein Rücktrittsrecht gilt, kommt es entscheidend darauf an, ob der Händler willens und in der Lage war, die Leistung zu erbringen.
Eine Rückbuchung der Mastercard® Transaktion ist dann nur möglich, wenn die Veranstaltung abgesagt, das Hotel geschlossen wurde oder der Flug nicht stattfindet.
Bitte gehen Sie auf Ihren Anbieter oder Reiseveranstalter zu, um in Erfahrung zu bringen, ob die gebuchte Veranstaltung oder Reise grundsätzlich stattfindet.
Beispiele:
- Wird ein Konzert/Flug abgesagt/verboten, steht dem Kunden/der Kundin eine Gutschrift zu. Das heißt, eine Rückbuchung des bezahlten Betrags über das Mastercard® Chargeback-Verfahren ist mit der Begründung „Service not Provided“ über die Bank möglich.
- Ist ein Hotel weiterhin geöffnet, aber der Gast kann/will/darf nicht anreisen, ist keine Rückbuchung des bezahlten Betrags über die Bank bzw. Mastercard® möglich.
- Findet ein Flug statt, aber der Kunde kann/will/darf nicht mitfliegen, ist keine Rückbuchung des bezahlten Betrags über die Bank bzw. Mastercard® möglich.
Eine Rückbuchung der Mastercard® Transaktion ist nur möglich, wenn die Veranstaltung abgesagt, das Hotel geschlossen wurde, der Flug nicht stattfindet, und so weiter.
Wenn seitens des Anbieters keine Stornierung erfolgt, haben wir leider kein Recht, eine bankseitige Rückbuchungsanfrage zu stellen.
Die Möglichkeit der Rückbuchung über Mastercard® bietet bedauerlicherweise keine Ausnahmeregelung für höhere Gewalt.
In einem solchen Fall müssen wie Sie bitten, mit Ihrem Vertragspartner (Anbieter / Reiseveranstalter) selbst eine Vereinbarung zu finden.
Haben Sie die Reise mit Ihrer Mastercard® bezahlt, ist eine Rückbuchung der Transaktion dann möglich, wenn durch den Anbieter/Reiseveranstalter eine Stornierung bzw. Absage erfolgte.
In diesem Fall werden wir gerne einen Rücküberweisungsauftrag für Sie in Auftrag geben. Bitte leiten Sie uns hierfür die Ihnen vorliegenden Unterlagen inklusive der Stornierung zur Überprüfung weiter.

Richtig spenden:
12 Tipps fürs erfolgreiche Geben
Über fünf Milliarden Euro haben die Deutschen im vergangenen Jahr gespendet - eine stolze Summe! Doch welche Spendenorganisationen sind wirklich seriös? Lieber einmalig spenden oder regelmäßig kleinere Beträge? Und wie setze ich meine Spende von der Steuer ab?

Die fünf besten Finanz-Podcasts
Für den soften Einstieg in die finanzielle Selbstbildung hält die moderne Technik ein praktisches Helferlein bereit, das bei regelmäßigem Gebrauch dem inneren Sparschweinehund auf die Sprünge hilft: Podcasts!

Krypto-Steuer: So geht's
Steuern auf Bitcoin, Ether und andere Kryptowährungen: Muss ich das wirklich zahlen und wie macht man das überhaupt? Wir verraten dir, was du bei der Steuererklärung für Kryptos beachten musst und wo es Hilfe gibt.


Sie haben keine passende Antwort bekommen?

In unserem Fidor Self-Service-Bereich finden Sie alles Wichtige rund um die Frage, wie Sie Ihr Banking einfach und bequem selbst verwalten können - ganz ohne die Unterstützung des Kundenservice. So können Sie Ihre Daten eigenständig im Onlinebanking ändern, Karten in der App verwalten oder Ihre Umsätze auf einen Blick einsehen.
In unseren FAQ finden Sie umfassende Antworten auf Ihre Fragen zu verschiedenen Themen: von A wie App über K wie Krypto und P wie pushTAN bis zu Z wie Zahlungen.
Wir helfen Ihnen natürlich auch sehr gerne persönlich weiter.
Wenden Sie sich an uns, wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr telefonisch
für Sie da.
Kontakt für Privatkunden
E-Mail: info@fidor.de
Tel: +49 89 189 085 233
Fax: +49 89 189 085 199
Anschrift:
Fidor Bank AG
Sandstraße 33
80335 München
Kontakt für Geschäftskunden
E-Mail: geschaeftskonto@fidor.de
Tel: +49 89 189 085 300
Fax: +49 89 189 085 399
Anschrift:
Fidor Bank AG
Sandstraße 33
80335 München

Kontowechsel-Service
Fidor erleichtert dir den Wechsel zu deinem neuen Fidor Smart Girokonto.

